Beiträge von Gruendel

    Ich steige hier einmal ein.


    Bitte bedenkt das ein PP "nur" ein Übersetzer zwischen CAM Programm und Maschinensteuerung ist!

    Der PP ist zum Beispiel so programmiert das er für den Werkzeugwechselbefehl ein "M06" ausgibt und unsere Maschinen/Steuerung weiß dann was sie zu tun hat. (Wechselpunkt anfahren und Wechselzyklus durchführen)

    Der Wechselpunkt muss zwingend bei einem vorhandenen Wechsler eingestellt sein! (Das gehört zur Inbetriebnahme einer Werkzeugmaschine!)

    Das kann der PP überhaupt nicht wissen, somit wäre er nicht mehr universell für eine Steuerung sondern für eine Maschine programmiert. (Das gibt es natürlich auch, kostet aber Geld.)

    Wie genau ein PP arbeitet und was er ausgibt, ist daher eher vom Entwickler abhängig und wie man den PP selbst anpasst (anpassen lässt).

    Bei meiner V500 Steuerung der 432 funktioniert der PP von fusion 360 zum Beispiel nicht. Der muss angepasst werden da er Befehle ausgibt die die V500 nicht versteht oder anders benötigt.

    Das Thema mit dem Koordinatensystem ist ähnlich. Unsere Maschinen haben ein für die Steuerung fest programmiertes Achssystem!

    Das muss der PP entsprechend vom CAM zur Steuerung übersetzen!

    Es ist nicht möglich das Achssystem der Maschine mit dem PP zu tauschen, es ist nur möglich das Originale oder das Industrieaktuelle System anzusprechen.

    Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich erklärt.

    Grüße,

    1. Hast du das Programm gesperrt? Oder war die Maschine noch im Programm Stopp und hätte weiter arbeiten können mit Programm Start?

    2. Auf den Programm Pfad und dann oben clear wenn du drauf stehst. Dann hast du ne Meldung mit Enter(clear) - >Enter und weg ist es.

    Schau bitte nach den Anleitungen hier im Forum über die Suche. Da müsstest du fündig werden.


    Wichtig ist : gleiche Einstellungen auf der Maschine und im Übertragungsprogramm! Die Parameter für Baudrate und Übertragungsart müssen zusammen passen, sonst wird es nix. Da gibt es 5 oder ein paar mehr Parameter die von Hand eingegeben werden müssen!

    Guten Tag,

    Das Thema kann recht umfangreich sein. Ziemlich abhängig von deinen Fähigkeiten, deinem Wissen und deinem Budget.

    Es gibt fast fertige Steuerungen die eben Geld kosten aben nicht ganz so viel Wissen voraus setzen bis hin zu umbauten mit Linux CNC wo man alles selber machen muss.

    Im Grunde benötigst du "nur" eine Steuerung mit anpassbarer Software, die die nötigen Spannungen für die verbauten Regler ausgeben kann, die Signale der Messsysteme versteht und Bedienelemente für die Steuerung (HMI)

    Oder Alles raus, was Elektronik heißt und einmal neu.

    Die Möglichkeiten sind unbegrenzt!

    Ein Update auf die letzte Version der 432 ist auch problemlos möglich und bietet viele Vorteile zu allen vorherigen Versionen.

    Mach gerne vom Hardware Check beim hochfahren der Steuerung ein Bild. Danach richten sich auch verschiedene Einstellungen in den MC's!

    Der RAM Speicher zum Beispiel, also die Größe.

    Hast du den E-Plan mit Nummer?

    Vielleicht solltest du die Unterhaltung in einem neuen Thema weiter verfolgen!

    Natürlich aber meine MC's sind mit Vorsicht zu genießen! Da meine eine C/A ist, mit automatischem Rundtisch, der funktioniert nicht richtig.

    Bin immer noch am probieren und es ist auch schon sehr viel getestet und vermutlich auch schon aus Unwissenheit verändert worden!

    Meine ist aus der Serie 371

    Grüße,

    Oder eben der ander Bolzen.

    Ich benutze die 2. Version. (mit großer Fase)

    Die sieht der oberen Variante von dir sehr ähnlich aber eben mit mehr Abstand. Das kannst du aber messen.

    Guten Morgen,

    Der den du hast könnte schon passen aber der Abstand stimmt sicher nicht! Da muss vermutlich ein Distanzring zwischen.

    Im Bedienerhandbuch ist das sehr gut mit Maßen beschrieben.

    Aber aufpassen! Es gibt 2 Einstellungen der Anzugskrallen, es ist daher sinnvoll das Maß erst einmal zu messen!

    Grüße

    Norman

    Ja genau das stimmt mit dem Kopf weg schwenken!

    Hier bei Maho (Philips 432 Steuerung) sind Koordinatensystem Transformation nicht möglich wie es aktuelle Steuerungen können.

    Das System bleibt gleich und ja nur die Ebene ändert sich.

    Ich habe die aktuelle DIN Konfiguration. Also Z ist Senkrecht und C ist der Tisch und dreht sich um Z also in X und Y Ebene.

    Ja der ist eine vollwertige NC Achse. Mit Encoder, Motor (Getriebe) und Bremse.

    Kopf weg Schwenken muss ich manuell.

    Kannst du mir den pp zur Verfügung stellen? Ich würde ihn für Fusion 360 verwenden wollen. Der original pp von Autodesk funktioniert bei mir nur so mäßig.

    Guten Abend,

    Benji87 ich hatte vergessen das nicht alle hier im Forum eine Maho haben. Entschuldige das bitte!


    Ich hänge dir für den Anfang eine kleine Broschüre an wo die original Achsanordnung zu sehen ist.


    Das haben die meisten hier geändert in die heutige DIN Anordnung. (Spindel-Achse ist Senkrecht und Z)


    Zur Erklärung : viele Maho's haben 2 Arbeits/Haupt-Spindeln. Je fest verbaut (es gibt Ausnahmen!), Senkrecht und Horizontal im Spindelstock.

    Das bedeutet der senkrechte Spindelkopf kann manuell oder automatisch aus der Arbeitszone geschwenkt werden und legt die, vorher verdeckte, Horizontalarbeitsspindel frei.

    Guten Abend,

    Eine Frage in eigener Sache.

    Könntet ihr den pp gleich so gestalten das man zwischen der Ausgabe in 5x und 4-Achs mit 2 Spindeln umschalten kann?

    Ich weiß nicht wie groß der Aufwand dafür ist! (gedrehte Achsen, Z=vertikal)

    Ich hab noch keinen ordentlichen pp gefunden, der gut funktioniert.

    Grüße Norman

    Guten Tag,

    Ich möchte meinen Senf auch noch dazu geben. (Hab mir die Datei oben nicht angeschaut!)

    Als Grundregel bitte immer beachten:

    Alles anschrauben oder anderweitig klemmen! In der Zerspanung ist es immer schlecht wenn etwas davon fliegt oder sich anderweitig bewegen kann!

    Eine Strategie kann die oben beschriebene sein.

    Andere Möglichkeiten sind das Arbeiten mit Stegen die dann ausgetrennt werden. Ich glaube das habe ich bei fusion 360 als Funktion gesehen.

    Eine weitere ist: eine bis 2 Seite vom Bauteil voll in der Platte stehen zu lassen und dann, um-zu-spannen und diese Seiten dann weg/raus zu Fräsen.

    Weiter könnte man die Platte zersägen um sich so kleine Rohteile zu schaffen und diese dann zu bearbeiten.

    Es sollte immer betrachtet werden was ist an technischen Möglichkeiten vorhanden, wie wirtschaftlich muss es sein, welche Zeit möchte ich investieren usw.


    Fazit : Wenn ich z. B. Keine Mengen an Fräsern zur Verfügung habe die Vollnutfräsen, gut ab können, dann nehme ich mir eine Säge und schaffe mir kleinere Rohteile die ich dann z. B. "nur" noch besäumen muss. Im Schraubstock gespannt.

    Oder auf einer Platte gespannt oder auf Erhöhung auf dem Tisch oder oder oder......

    Die Möglichkeiten sind vielfältig und es gibt bei den Maschinen die wir hier so haben nicht die eine perfekte Lösung!

    Im Grunde wirst du sehr häufig 2 Spannungen haben oder mehr, je nachdem wie aufwendig und komplex die Teile sind.

    Umdrehen und neu Spannen ist fast immer dabei.

    Aber immer an die Sicherheit denken! Ihr lebt nur einmal! Auch abgebrochene Fräser gehen fast ungehindert durch unsere alten Kunststoffscheiben!!!

    Sind die Messschienen eigentlich alle gleich aufgebaut? Außer die Länge natürlich. Sprich, könnte man die Messköpfe wechseln wenn man dazu die jeweilige Karte in der Steuerung mit wechselt oder noch einen entsprechenden Kanal hat und umsteckt?

    Guten Tag alle zusammen.


    Weiß jemand was für ein Signaltyp vom Philips Messsystem produziert wird bzw. Was da von den LM Karten verarbeitet wird?

    (Bei mir die Leseköpfe PE 2580 /30)

    Laut meinem Stromlaufplan sind 6 (7 Adern) Leiter im Stecker/Kabel.

    Ist das ein TTL Signal und die anderen Adern für den Referenz INI?


    Es muss ja einen Unterschied zu den ROD gebern von HH geben mit 5V TTL Signal , weil die nur an den RM Karten betrieben werden können/dürfen.


    Grüße Norman

    Guten Abend,

    Der Unterschied zwischen S0 und S0E ist nicht groß, nur mit Untergestell und als Tisch Version und ich glaube mit und ohne gegenhalter für die Führungsstange auf der der kleine Werkzeugträger montiert ist.

    Ich schaue demnächst ob ich eine Übersicht finde.

    So, um das ganze abzuschießen :

    Ich habe einen neuen USB-Adapter und die Einstellungen im Cimco waren auch falsch, wie auch immer das passiert ist. (automatisches entfernen von irgendwelchen Zeichen)

    Jetzt funktioniert es super, mit den voll 9600 Baud, die mir zur Verfügung stehen.

    Danke für die Infos, Anregungen und Hilfe!

    Es gibt neue Erkenntnisse.

    Mit einem anderen Win 10 PC funktioniert meine USB Verlängerung nicht mehr.

    Nur mit USB Adapter und Seriel-Kabel funktioniert jetzt nur noch das Senden von Maschine zum PC.

    Nun ist es genau anders rum als vorher.

    Ich versuche das ganze bei Gelegenheit noch einmal mit dem vorherigen PC. Das kann doch so nicht sein! Oder ist mein USB Adapter hinüber?

    Das man den scheinbar doch häufiger ausfallenden Controller schnell wechseln kann.

    Dazu kommt das der Sockel 5 cent kostet und ich dann nicht direkt am Controller löten musste.

    Bin mir aber mittlerweile nicht mehr sicher woran die neuen Probleme liegen. Siehe oben.


    Der Grund es überhaupt zu machen waren Probleme mit der Datenübertragung.


    Grüße Norman

    Guten Morgen,


    Ist der Käufer der Ersatzteile aus Östringen die gerade von der 800 E verkauft werden, einer aus dem Forum? Mir ist dafür gerade abgesagt worden und vielleicht können wir uns rein teilen?


    Grüße Norman