Beiträge von enrico

    Na du brauchst noch das EOB am Ende. Das hat vor einer Weile mal jemand beschrieben, wie man das automatisch vom Cimco einfügen lassen kann. Habe es jetzt auf die Schnelle aber nicht finden können. Das einfachste ist wahrscheinlich wenn du einfach mal ein Programm von der Maho an den Cimco schickst. Da schickt die Marco dieses Zeichen nämlich automatisch mit. Das kannst du dir dann raus kopieren und in die letzte Zeile von deinem neuen Programm einfügen. Es sieht im Cimco Text editor aus wie zwei kleine Striche nebeneinander glaube ich

    Also leider klappt das nicht!

    Wenn ich das hier mache:

    Leider habe ich keine Steuerung mehr um das Schritt für Schritt nachzuvollziehen, aber ich versuche das mal aus dem Gedächtnis.

    • über Satz suchen in den Satz mit G22 springen
    • Single-Betrieb [SINGLE] wählen
    • Einmal Starttaste drücken [CYCLESTART]
    • Das aktive Programm muss jetzt das gerufene Makro aus G22 sein


    Geht bei mir sofort das Programm los (will Werkzeug wechseln). Wie komme ich denn jetzt noch in die Satz Suche??

    Na Du stehst vorher unten links, dann schiebst Du den Fräser mit G43 bis an den Beginn Deiner Bahn


    Also G43 Z0 (damit wird die Radiuskorrektur aktiv)

    Dann sagst Du noch wo du stehst (also in meiner Kritzelskizze) G42

    und dann den Konturzug G11

    Dann G40 (Korrektur wieder aus, oder falls Du noch weitmachen willst den Rest halt)


    pasted-from-clipboard.png



    Es ist nicht so schlimm wie es aussieht! Keine Raketenwissenschaft

    Ich habe die Zeit über die Feiertage genutzt und mich ein wenig um das Thema Kühlmittel beziehungsweise Druckluft gekümmert.

    Vielleicht nützt Dem einen oder anderen von euch ja dies auch etwas.

    In einem anderen Beitrag hatte Florian ja schon einmal einen Muster-Flansch vorgestellt, jemand anders hat einen Kühlmittelring gezeigt den man bei AliExpress kaufen kann wenn ich mich recht entsinne.


    Ich habe mir so eine Lösung jetzt auch gestrickt, wollte sowohl Druckluft (oder MMS) als auch Kühlmittel nutzen können.

    Dazu einen kleinen Block gefräst, außen an diesen Block gehe ich mit meinen beiden Zuleitungen ran.

    IMG_4917.jpg

    Die Leitungen sind jeweils mit Mini-Rückschlagventilen direkt am Block verriegelt, so dass ich nicht das Wasser in die Druckluft drücke und umgekehrt.

    IMG_4918.jpg

    Ganz nahe am Spindelkopf sind zwei Kugelhähne mit denen sich die beiden Medien ganz abschalten, und im Falle vom Kühlmittel auch ganz gut drosseln lassen.

    IMG_4920.jpg

    Die Druckluft wird durch eine vorgeschaltete Drossel fein einstellbar reguliert. Das funktioniert hervorragend und lässt sich dadurch prima dosieren.

    IMG_4919.jpg

    Ich musste lediglich an der Abdeckung der Y Achse ein wenig Aussparungen vornehmen und nacharbeiten, sowie ein neues Halteblech für meine beiden Kugelhähne kanten.


    Die Funktion zur Ansteuerung der Druckluft wird über M17 gelöst, das ganze über meine Logo angesteuert (in einem anderen Beitrag ist der Entwicklungsprozess beschrieben, BCD Zahlen auslesen usw)

    IMG_4936.jpg

    Die Luft lässt sich über M-Befehl an und abstellen, aber auch einfach mit der F-4 Taste an der Logo mal schnell aktivieren, falls man mal 'nen Schuss braucht...


    Hier ist für alle interessierten das aktuelle Logo Programm, inklusive Erweiterung für M17

    BCD Verarbeitung Logo 8_v1.51.lsc.txt


    Beste Grüße

    Hallo Leute und ein frohes neues Jahr


    Ich habe ein kleines Problem bei dem Wiedereinstieg in ein Unterprogramm. Ich habe mich vermeintlich genau an die Anleitung von Maho gehalten, allerdings bekomme ich immer einen Fehler O03 sobald ich im letzten Schritt Enter drücke.


    Ich habe diese Anleitung genommen:

    IMG_4925.jpgIMG_4926.jpg


    Zuerst aus Manual in Satz suchen wechseln,


    Im Hauptprogramm suche ich die Zeile mit dem G 22 Aufruf, Wie wird korrekterweise oben rechts angezeigt:

    IMG_4929.jpg



    Ich tippe über die Zehnertastatur die fünf Zahlen des Unterprogramms,

    IMG_4931.jpg

    Drücke Enter, Drücke Suchen, Und es kommt zuverlässig immer der Fehler.

    IMG_4927.jpg


    Was mache ich falsch, wo ist mein Fehler?


    Beste Grüße

    Hallo Florian,

    kann das leider nur bestätigen - habe mich an dem Thema „abnullen sparen“ auch einige Zeit versucht und mit g52 überschreiben hat es bei mir leider auch nicht geklappt


    Was mir noch einfällt: das überschreiben vom 52 klappte bei immer erst wenn auch was gemessen wurde. Vorher nicht.

    Nach der Messung ist es kein Problem den zu überschreiben

    echt? frisst das die 432er Steuerung? dacht nur 18000 Teilstriche und ein vielfaches davon?!

    Hallo Florian,


    woher hast Du diese Info? Habe das IBM Manual studiert und nur diese Info gefunden:

    pasted-from-clipboard.png


    Leider fehlt mir das Wissen, was das wirklich bedeutet. Ich habe zwar eine weitergehende Erklärung gefunden:


    pasted-from-clipboard.png


    Das bedeutet doch, das es einen Multiplikationsfaktor gibt mit dem man die Auflösung erhöhen kann - oder?

    Aber nirgendwo habe ich etwas etdeckt was die Strichzahl für Encoder festlegt.


    Hast Du mir das IBN- Manual für die 432/700 vielleicht mal auf deutsch als PDF?

    Na der Punkt liegt nicht auf der Bahn die du gerne hättest. Die Maschine fährt dann anders rum. Wo kommen denn die krummen Werte her? Sind die vielleicht aus dem CAD und gerundet bzw. da fehlen stellen? Dann liegt für die cnc der Punkt berechnet woanders


    Falls das Geometrie Paket hast, kannst du dir glaube ich die Schnittpunkte automatisch berechnen lassen und Kreis in Kreisübergänge Mit minimalen Eingaben fahren.

    Also ich habe diese drunter und bin sehr zufrieden damit:


    Air Loc 202-VRC/716


    Sind teuer aber sehr gut und du kannst die Maschine mit der Maschinewasserwaage top ausrichten

    Gude Sebastian,


    lies Dir doch mal meinen Beitrag durch:


    Da habe ich eine Möglichkeit entwickelt mit der Logo die M-Befehle auszulesen. Das passende Logo Programm habe ich ganz am Ende zur Verfügung gestellt.


    Es wird aber vermutlich so sein, dass Du den M30 einfacher abfangen kannst, da die Maschine den glaube ich ohnehin ausgibt. Schau mal in deinen Schaltplan oder besser noch lade den mal hoch.


    Sollte dieser Weg nicht gehen kannst du die Logo nehmen.

    Die Maschine gibt nicht alle M-Befehle als BCD aus. Dann schreibst du aber bei Programmende - oder wo benötigt - einfach einen MBefehl rein der von deiner Maschine nicht verwendet wird (zB 5. Achse klemmen oder so) und nimmst den als Trigger.


    Mein Programm kannst Du auf alle BCD erweitern.

    Im Prinzip kannst du so mit der Maho Dir sogar deine Heizungsanlage rudimentär ansteuern 😂

    Ja da werde ich mir mal Gedanken machen ob ich einen alten Indramet hole oder es mit einem neuen probiere.

    Wie ist das mit der Spannung?
    Der Servo hat 200 V - Die Regler die Florian weiter oben empfohlen hat gehen von 200-255VAC
    Wenn man jetzt sagen wir mal mit Trafo auf 200 V 1~ runtergeht für den Netz-Anschluss des Reglers, gibt der doch auch nur max. 200 V auf den Motorphasen aus - oder?

    Na der Fanuc hat doch einen Encoder drauf - ich würde sagen damit ist doch ein geschlossener Lageregelkreis möglich und es kommt ohnehin nur ein Servoregler und kein FU in Frage. Der Servo hat laut Datenblatt eine konische Welle - muss das Ding mal abschrauben und schauen wie das festgemacht ist

    ich hätte eienen RSF Elektronik DG 118 RI den ich nicht brauche,.. sonst wie du schon gesagt hattest einen RON oder ROD - aber die kosten ja mittlerweile zwischen 1500 und 2000€!!! da kannst du auch nen kompletten NC Teilapparat dafür kaufen.

    ja das merke ich mir mal - komme da ggf drauf zurück

    Aber es gibt doch deutlich günstigere RON/ROD 426 und wie sie alle heissen - ist da nicht einer dabei der sich auf die richtige Signalform bringen lässt?



    da kommt ein +/- 0-9V DC Signal raus,.. es gehen von der Achskarte (RM Karte) einfach nur zwei Kabel auf den Achsregler.

    also das Signal geht von -9 VDC bis + 9 VDC ?


    Wie geht sich das aus mit einem Eingang 0-10 VDC? Muss man das auch umsetzen?




    ///- magast du mir vl schnell dein Siemens LOGO Programm schicken das du für die BCD Erweiterung gebastelt hast?


    Ja klar doch! Habe es gestern Abend noch im Beitrag ergänzt - dachte das hättest Du vielleicht schon spitz gekriegt....


    Nachtrag:

    Das Programm kannst Du auf beliebige M-Codes ergänzen - musst nur genug DO Erweiterungsteile kaufen :smiling_face:

    Aber denk dran - die ISO M-Codes oder wie das heisst spuckt die 432 nicht aus (siehe Beitrag weiter oben bei der Fehlersuche.... M3, M5, usw...)


    Nachtrag 2:

    Da sind noch Latenz-Zeitglieder programmiert - ich glaube darauf kann man verzichten weil die Signale in der richtigen Zeit kommen und lang genug anliegen damit die Logo das mitscannt. Habe sie aber noch drin gelassen weil es so gut läuft. Nur falls sich jemand wundern sollte.

    Nein bisher nichts ausser den Brocken auf den Bildern.

    Ich würde einen Drehgeber suchen den ich entweder direkt oder über eine EXE anschließen kann und mir dann einen Flansch und einen Wellenanschluss mache.


    Gibt es da etwas günstigere als die alten direkt anschließbaren in Verbindung mit einem Signalwandler? Weisst Du da was?


    Wie schaut es denn mit dem Regler aus?

    Was für Singnale kommen denn aus der 432 so dass man einen Servotreiber damit laufen lassen kann?


    Du hast ja auch einen Indramaten benutzt - aber gehen da auch neuere Geräte (z.B. Sanyo Denki oder diese Motoren und Controller die sie bei den ganzen CNC-Bastel Shops anbieten)?

    Hallo zusammen,


    Ich habe auch eine angetriebene Achse mit Futter die ich möglicherweise auf meiner Maschine nachrüsten würde. Das hier ist das gute Stück:


    R2D5-TK Indexing Drive von Tsubaki


    IMG_4821.JPGIMG_4822.JPGIMG_4823.JPGIMG_4828.JPGIMG_4825.JPGIMG_4826.JPG


    Ist auf jeden Fall ein schön kompaktes Teil was gut zu meiner kleinen Maschine passen würde.

    Kennt jemand zufällig ein solches Gerät und hat ein paar weiterführende Informationen für mich?


    Angetrieben ist es im Moment mit einem A.C. Servo Motor von Fanuc. Eine hydraulische Klemmung hat sie nicht und ein Umkehrspiel ist auch nicht festzustellen. Wenn man vorne am Futter mit moderater Handkraft dreht, dreht es den Motor mit.

    Ich stelle mir jetzt die Frage ob das Haltemoment des Motors genügt um über die Getriebeübersetzung den Bearbeitungskräften Stand zu halten. Gegebenenfalls kann man ja auch einen Servo verwenden der eine mechanische Bremse hat.

    Da ich keine Schwerzerspanung mache, sondern meistens eher etwas kleinere Teile mit kleinen Fräsern und eingesetzter Hochfrequenzgetriebespindel ist mein Gefühl, dass das ausreicht ohne hydraulisch zu klemmen. Was meint ihr bezüglich der Motorhaltekräfte beziehungsweise einer zusätzlichen elektromechanischen Bremse auf der Motorwelle? Reicht das?

    Ebenso ist da leider auch nur so ein Induktiver Drehzahl- oder Positionsgeber montiert. Bräuchte also auf jeden Fall einen ROD oder ähnlichen Sensor der da hinten an die Welle muss.


    Habt Ihr irgendwelche frucht- oder furchtbaren Kommentare zu diesem Thema?

    Hallo zusammen,


    ich wollte mich noch mal für die tatkräftige Hilfe bedanken und diesen Beitrag mit einem kleinen, vorläufigen Abschlussbericht versehen.


    Die Nachrüstung der Logo! SPS hat sich für mich in der Praxis für die Bedienung der Zusatzfunktionen sehr bewährt. Ich nutze den optischen OMP-60 Taster sehr regelmäßig. Hin und wieder muss ich den Standard Messzyklus abbrechen, da ich zum Teil sehr kleine Teile bearbeitet und die verfügbare Kantenbreite zum antasten manchmal nicht passt (so dass ich den grob gemittelten Startpunkt verschieben muss). Das Problem bei dieser Sache ist, dass der OMP anbleibt, da er natürlich das Abschaltsignal erst am Ende des Messzyklus bekommt. Jetzt müsste man umständlich über MDI das ganze wieder ausschalten un dann zurück zu Manual zum Nullpunkt-Neu-Setzen und wieder zu Auto für den Messzyklus. Mit der Logo TDE Display Erweiterung kann ich das Ding mit einem Handgriff abschalten und der neue Zyklus wirft keinen Fehler. Hat man es mal verzockt und der blinkt noch bei Zyklusstart (die Maschine schaltet ihn also im nächsten Programmschrit AUS) kann man das Ding vor der Messfahrt noch schnell wieder annmachen.


    Die Displayerweiterung hat perfekt in einen kleinen Rittal-Kasten gepasst, dieser ist oben auf der Steuerung fest und gut im Blick.

    Sie steuert auch noch eine Werkzeuglängenmeßdose, bzw. die Umschaltung des Messeingangs auf diese.

    Mit der Logo können weitere M-Funktionen angesteuert werden.

    Mit der Eweiterungskarte lassen sich dann auch noch mehr M-Funktionen ausgeben - So lässt sich ganz einfach z.B. Zusatzdruckluft mal kurz von Hand betätigen oder per Programmbefehl permanent einschalten wenn man das will.


    IMG_4817.JPGIMG_4818.JPG


    Für mich hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt auch wenn es vielleicht optisch nicht ganz in die alte Steuerung integriert ist und nicht ganzso Retro aussieht (immerhin ist der Rittal Kasten aber in Resedagrünlieblingsfarbe :-))


    Im folgenden stelle ich die Erweiterungsschaltpläne und Infos für die Nachrüstung und exemplarisch einen Messzyklus zur Verfügung, falls das jemand mal nachbauen möchte.


    Grobe Stückliste:

    1x OMI 1 oder OMI2

    1x OMP 40/60 der zum OMI passt

    1x Siemens LOGO! 12/24RCEO Logikmodul

    1x SIEMENS SPS-Digitales E/A-Modul LOGO! 4Eing 4Ausg 5A UC 6ED1055-1HB00-0

    1x Siemens 6ED1055-4MH08-0BA1 SPS-Displayerweiterung

    2x Siemens Relais LZS:RT4D4L24

    Kabel und Klemmen natürlich...

    1x Rittal KX 1528.000 Installations-Gehäuse


    Maschinenkonstanten:



    Schaltplanergänzungen:

    16-11-2022 16-41-28.jpg16-11-2022 17-12-35.jpg


    LOGO Programm (leicht erweiterbar für weitere M-Codes):

    BCD Verarbeitung Logo 8_v1.4.txt

    Ihr müsst die Dateiendung von txt in lsc ändern - konnte mit Originaldateiendung leider nicht hochladen weil vom Forum nicht zugelassen


    Messzyklus für X+Y+Z-:


    Ist mit Sicherheit nicht ganz abschließend, aber bei Fragen stehe ich gerne zur Seite.


    Habe jetzt wieder ein bisschen Zeit und werde mit dem nächsten Projekt beginnen sofern möglich. Ich wollte bei mir auch eine 4. Achse nachrüsten und habe hier noch etwas herumliegen was sich evtl. eignen könnte. Vielleicht lässt sich das ja irgendwie an die Steuerung anpassen. Ich eröffne die nächsten Tage mal einen neuen Beitrag zu diesem Thema

    Z bzw Y ist vielleicht auf den Endschalter abgesackt. Wenn du die Hydraulik öfters an und ausmachst, sagt die Achse immer ein bisschen ab. Ist vom Referenzpunkt nicht viel Platz unten. Hintere Abdeckung ab und die Achse von Hand hochdrehen (am Servo)





    Hallo Florian,


    hast Du eine Bezugsquelle für den Tank und für den LED Ring die Du mal durchgeben könntest?

    Ich habe noch einen 1TRM2 rumliegen -


    aber wenn du die gesamte Maschine kaufst hast du ja den passenden TRM auch dabei...


    ich mache nach meiner Spindelreparatur direkt mit miener 4. achse weiter,.. da kannst du dich dranhängen - ich habe zwar keinen TRM in verwendung aber sonst von den Konstanten her ist ja das selbe :smiling_face:

    Da wäre ich auch dran interessiert und würde mich gerne "dranhängen" :face_with_tongue:


    Bei Dir steht die MC61 auf 5 - das habe ich auch so bei meiner Maschine.

    Mach doch mal M27 (z.B.) im Teach-in und schau ob die Ausgänge im PLC-Monitor kurz aufleuchten

    vergesst aber nicht dass ihr für all das den Messtaster wirklich sehr sehr sehr sehr genau kalibrieren müsst.. am Ende steht und fällt das alles mit der Kalibrierung des Messsystems das ihr aufbaut..

    Ja das ist ein wichtiger Punkt!


    Habe sehr viel Zeit mit der genauen Vermessung verbracht - die Längen habe ich in an der Maschine mit Endmaßen und Differenzrechnung bestimmt.

    Der Renishaw selbst lässt sich sehr gut justieren - hier habe ich mit einem 1µm Fühlhebel Messgerät auf ca. 1 - 1,5 µm Rundlauf eingestellt. Nur die Kugel konnte ich nicht genau im Durchmesser bestimmen. Ich habe dann den Kalibierzyklus für den Messtaster verwendet, mit einem Bohrungs-Endmaß (sieht man im Video in der linken unteren Ecke).

    Ja, ich mache das ja auch nur weil ich ein fauler Mensch bin und mich diese manuelle Antastarbeit nervt... Habe da ähnliche Gefühle wie beim Feilen - das ist einfach nicht meine Welt.
    Mit dem oben beschriebenen System habe ich Messungenaugkeiten im Bereich von ungefähr 1,5 bis 2/100 bisher gehabt - Also immer wieder das gleiche Werkzeug vermessen und die Wertschwankungen verglichen. Denke das ist nicht genau genug um Verschleiss zu messen.

    Der Hersteller vom Sprite gibt eine Wiederholgenauigkeit von 0,5 µm an - also irgendwas passt da noch nicht bei mir.

    Aber ich glaube meine Z Achse (vertikale) hängt irgendwie ein bisschen - ist mir beim Anfahren eines Endmaß aufgefallen, dass die ganz schön Umkehrspiel/Hysterese hat. Muss das aber nochmal genau ermitteln und beziffern....

    Hier ist der Beitrag:


    Messtaster OMP60 und OMI


    Also die M-Befehle brauchst Du nur falls Du es etwas komplexer haben willst.
    Bei mir ist es so, der Messeingang (AREA-Signal) wird gleichzeitig von dem Renishaw Messtaster und der Messdose verwendet. Da musst Du je nach Messzyklus dann den Signaleingang umschalten (Habe ich mit einem einfachen Relais-Wechsler-Kontakt gemacht).


    Das Makro stelle ich gerne zur Verfügung, habe es allerdings grad nicht zur Hand weil noch auf der Maschine....

    Meinst Du das hier? :grinning_face_with_smiling_eyes:

    IMG_4144.MOV


    Werkzeugtabelle vorher:

    IMG_4145.jpg


    Nacher:

    IMG_4148.jpg


    Habe es vor kurzem umgesetzt aber bisher nicht die Zeit gefunden mal darüber zu schreiben.
    Ich habe mir einen SPRITE10 aus England bestellt und das ganze wird mittels Umschalte-Relais parallel zu meinem Renishaw Messtaster betrieben (ist hier in einem anderen Beitrag behandelt).

    Vorher wird noch Blasluft auf die Oberfläche geschossen zur Reinigung (hört man am Anfang vom Video). Die Steuerung über die M-Funktionen mache ich mittels einer LOGO (auch im anderen Beitrag beschrieben).

    Das Messmakro habe ich so geschrieben, dass man die Messdose beliebig platzieren kann (musst nur die neuen Koordinaten eingeben). Dann kannst Du ungefähr die WZ-Länge in der WZ-Tabelle eintragen und mit der Dose genau nachmessen, die neue Länge wird dann automatisch ermittelt und die Tabelle automatisch korrigiert.